Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Mit dieser Erklärung möchten ihnen die Informationen rund um unsere Datenverarbeitung transparent zur Verfügung stellen und Sie über Zweck, Umfang, Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, die sich unserer Kontrolle entziehen. Bitte achten sie stets auf verschlüsselte Übertragungswege von personenbezogenen Daten
Für Ihre Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Martin Setzler (Kassier des Vereins). Sie können ihn telefonisch unter 07121/3179107 oder per E-Mail unter verwaltung@KulturImSchloss.de erreichen.
3. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
3.1 Besuch der Website
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Beim Besuch unserer Website werden jedoch Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Bei jedem Abruf durch Ihr Endgerät werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Zugreifenden
- Hostname des Zugreifenden
- Betriebssystem Ihres Endgeräts
- Name der Dateien, die Sie abrufen
- Referrer URL
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die gespeicherten Daten werden verwendet, um die Website korrekt darzustellen und zu statistischen Zwecken.
Die Webseiten werden auf einem eigenen Server von Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt e.V. betrieben. Dieser ist beim Anbieter IONOS gehostet. Eine Zugriffsmöglichkeit durch den Anbieter auf die oben genannten personenbezogenen Daten gibt es nicht.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Die genannten Daten werden unverzüglich, spätestens nach 72 Stunden, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.
3.2 Bestellformular / Kartenbestellung
Bei der Nutzung unseres Bestellformulars/der Bestellung von Karten werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert, sofern sie von Ihne eingetragen wurden:
- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Ggf. Daten über ihr Alter (z.B. für Kinderveranstaltungen)
Die bei uns gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Das Bestellformular und der Bestellprozess werden werden auf einem eigenen Server von Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt e.V. betrieben. Dieser ist beim Anbieter IONOS gehostet. Eine Zugriffsmöglichkeit durch den Anbieter auf die oben genannten personenbezogenen Daten ist nicht möglich
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die genannten Daten werden bei nach Ende der Veranstaltung gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.
Wenn die Karten zusätzlich bei anderen Anbietern/Shopsystemen im Internet angeboten werden finden sie jeweils dort die Datenschutzbestimmungen.
hCaptcha
Wir verwenden hier gelegentlich auch den Sicherheitsdienst hCaptcha (nachfolgend „hCaptcha“).
Dieser Dienst wird von Intuition Machines, Inc. bereitgestellt, einer US-amerikanischen Gesellschaft mit Sitz in Delaware („IMI“).
hCaptcha wird verwendet, um zu prüfen, ob Benutzeraktionen auf unserem Online-Dienst (wie das Absenden eines Anmelde- oder Kontaktformulars) unseren Sicherheitsanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck analysiert hCaptcha das Verhalten des Besuchers der Website oder der mobilen App anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald Sie Karten reservierne wollen.
Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website oder App oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse erhobenen Daten werden an das IMI weitergeleitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(b) der DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Website-Besucher ist (z.B. die Website-Bedingungen), oder für die Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Wunsch des Website-Besuchers vor Abschluss eines Vertrags erfolgen. Unser Online-Dienst (einschließlich unserer Website, unserer mobilen Apps und anderer von uns angebotener Apps oder anderer Formen des Zugangs) muss sicherstellen, dass er mit einem Menschen und nicht mit einem Bot interagiert und dass die vom Nutzer durchgeführten Aktivitäten nicht mit Betrug oder Missbrauch verbunden sind.
Darüber hinaus kann die Verarbeitung auch auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) der DSGVO beruhen: Unser Online-Dienst hat ein berechtigtes Interesse daran, den Dienst vor missbräuchlichem automatisierten Crawling, Spam und anderen Formen des Missbrauchs zu schützen, die unserem Dienst oder anderen Nutzern unseres Dienstes schaden können. IMI fungiert als „Datenverarbeiter“ im Namen seiner Kunden im Rahmen der GDPR definiert, und ein „Dienstleister“ für die Zwecke der California Consumer Privacy Act (CCPA). Weitere Informationen über die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen von hCaptcha finden Sie unter den folgenden Links: www.hcaptcha.com/privacy und www.hcaptcha.com/terms
3.3 Newsletter
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Diese Daten werden ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen verwenden. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Notwendige Daten
- E-Mail-Adresse
Optionale Daten
- Name
- Vorname
An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.
Der Versand der Newsletter erfolgt über unser Redaktionssystem. Dieses wird auf einem eigenen Server von Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt e.V. betrieben. Dieser ist beim Anbieter IONOS gehostet. Eine Zugriffsmöglichkeit durch den Anbieter auf die oben genannten personenbezogenen Daten ist nicht möglich.
Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden ausschließlich für den vorgenannten Zweck unter Beachtung der deutschen Datenschutzbestimmungen durch uns genutzt.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu finden Sie in jedem Newsletter einen entsprechenden „Austragen“-Link
Die Daten werden bei Beendigung der Einwilligung gelöscht.
3.4 Mitgliedschaft und Mitgliedschaftsantrag
Bei der Nutzung unseres Mitgliedschaftsantrags und generell im Mitgliedschaftsverhältnis zum Verein werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert, sofern sie von Ihnen eingetragen wurden:
Notwendige Daten
- Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindung
- Eintrittsdatum in den Verein
Optionale Daten
- Telefonnummer
- Bild
- Geburtstag
- Geschlecht
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke (z.B. Erhebung der Mitgliedbeiträge) verwendet.
Das Mitgliedschaftsformular sowie alle Datenverarbeitungen rund um die Mitgliedschaft werden von uns sowie vom Anbieter Buhl Data Service GmbH als SaaS Lösung zur Verfügung gestellt. Eine Zugriffsmöglichkeit durch den Betreiber auf die oben genannten personenbezogenen Daten besteht. Ein entsprechender AV-Vertrag ist daher mit diesem Subcontractor geschlossen.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Daten werden bei Beendigung der Mitgliedschaft und vollständigem Begleichen aller offenen Forderungen (z.B. ausstehende Mitgliedsbeiträge) gelöscht.
4. Recht auf Auskunft über die Daten, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbei- tung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.
5. Bestehen eines Widerrufsrechts
Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a) DSGVO) beruht:
Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.
6. Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen gem. Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat (Baden-Württemberg). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
7. Verzeichnis der Unterbeauftragten
7.2 Buhl Data Service GmbH
Anschrift
Buhl Data Service GmbH
Am Siebertsweiher 3/5
57290 Neunkirchen
Telefon 02735 90 96 99
Kontakt
E-Mail: datenschutz-anfrage@buhl.de
Genutzt für Verfahren
- Vereinsverwaltung, insbesondere Mitgliedermanagement