Herzlich willkommen bei Kultur im Schloss!
Der Verein “Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt e.V.” (kurz: KiS) freut sich über alle Menschen, die Mitglied werden und/oder sih aktiv einbringen wollen. Dabei stehen alle Möglichkeiten offen:
- Mitgliedschaft mit Jahresbeitrag: Alle, die Mitglied sein wollen, können online einen Antrag ausfüllen und abschicken. Wir empfehlen einen Jahresbeitrag von 25,00 €, überlassen es aber dem zukünftigen Mitglied den gewünschten Beitrag selbst zu wählen. An die Mitgliedschaft ist keine Aktivität gebunden. Gelegentlich kann es Vergünstigungen wie ein Freigetränk geben. Wer in den Vorstand gewählt werden will, muss allerdings Mitglied sein.
- Aktiv bei der Programmplanung: Unabhängig von der Mitgliedschaft können Interessierte auch einfach bei KiS mitarbeiten. Entweder bei einer Veranstaltung auf Menschen mit KiS-Schild zugehen oder an info@kulturimschloss.de schreiben. Es erfolgen Einjladungen zu Programmtreffen sowie regelmäßige Abfragen bezüglich Hilfe bei Veranstaltungen. Je nach Wunsch können auch verschiedene Verantwortungen für Künstlerbetreuung, Getränke, Räume und anderes übernommen werden.
Die Mitarbeit ist immer bereichernd. Ob bei Einzelveranstaltungen oder begleitend übers ganze Jahr - Kulturarbeit verbindet und macht Spaß!
>> Hier geht es zum Online-Antrag
Seit 2023: Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt e.V.
Im Frühjahr 2023 wurde der Arbeitskreis Kultur im Schloss in den Verein Kultur im Schloss Kirchentellinsfurt e.V. überführt.
In bewährter Runde trafen sich zwanzig engagierte und kulturinteressierte Menschen zur Vereinsgründung, die unter anderem aus umsatzsteuerlichen Gründen notwendig geworden war. Sie wollten gemeinsam die Chancen ergreifen, die sich dadurch ergeben. In den Vorstand wurden gewählt: Ruth Setzler (1. Vorsitzende), Ulli Bausch (2. Vorsitzender), Klaus Beyreuther, Uta Röck, Anita Kraemer (Beisitzende), Martin Setzler (Kassier) und Katrin Lütjens (Schriftführerin).
Das Programm hat sich vor allem für Familien geöffnet - aber hochwertige Klassik- und Jazzkonzerte werden nach wie vor regelmäßig geboten. Der Jahreskalender beginnt mit dem Konzert zum Neuen Jahr ganz klassisch, es folgen meist Kleinkunst, Kabarett oder auch ein junges Wochenende, das Kunstschaffende zu Beginn ihrer Karrieren Gelegenheit zum Auftritt geben soll. Im Februar unterstützt der Verein zusätzlich den Kulturtag an der Graf-Eberhard-Schule. Im Sommer hat sich seit 2020 das Feine Freiluft-Festival am Schützenhaus mit Theaterangeboten für die ganze Familie etabliert. Zwei weitere Sommer-Höhepunkte sind das Open-Air auf dem Rathausplatz und die Einladung zum Tanzen und Feiern beim Open-Air im Schirm. Im Herbst freuen sich viele auf den Jazz Brunch im Oktober und im Dezember wird “Die Weihnachtsgeschichte” sehnsüchtig erwartet.
Seit 1989: Arbeitskreis Kultur im Schloss
Am 29. September 1989 fand das erste Konzert im Rittersaal des Großen Schlosses statt, das in den Jahren davor umfassend renoviert wurde. Es war der Auftakt für den Arbeitskreis "Kultur im Schloss", der seit diesem Tag ehrenamtlich Kulturarbeit für Kirchentellinsfurt leistete - im Auftrag der Gemeinde. Zu den Gründungsmitgliedern zählten neben Bürgermeister Bernhard Knauss auch Uta Röck, die den Arbeitskreis die nächsten 25 Jahre souverän leiten sollte. Mit dabei waren auch Schlossbewohner Gert-Henning Spellenberg, Bücherei-Leiterin Charlotte Braun, Rose Schaeffer, Jürgen Heuer und Fagott-Professor Albrecht Holder, dessen Verbindungen zu hervorragenden Musikerinnen und Musikern viele hochwertige Ensembles nach Kirchentellinsfurt brachten. Angela Ludwig ergänzte diese Stärke im Klassik-Bereich. Mit ihrem treffsicheren Geschmack und einem schier unerschöpflichen Fundus gestaltete sie den Rittersaal auch für jedes Konzert neu.
Mit der Zeit kamen viele weitere helfende Hände dazu. Alle brachten Talente ein wie der Graphiker Werner Freundt, der die Halbjahresprogramme gestaltete. Ralf Heinze erstellte die erste Webseite, Marc Schneck professionalisierte den Webauftritt und übernahm die Plakate. Klaus Beyreuther übernahm die Jazz-Sparte und Katrin Lütjens schrieb Presseberichte. Zum 1.000jährigen Jubiläum von Kirchentellinsfurt entstand aus einem Geschichtenwettbewerb heraus ein eigener Sammelband mit Lesenacht – herausgegeben von Ruth Setzler. Zum 25-jährigen Jubiläum von KiS gab es ein sprühendes Feuerwerk an Veranstaltungen unter anderem mit einer Lichtshow und einem Nachtrundgang des Schlossgespensts. Nach erfolgreichem Jubiläum zog sich Uta Röck aus der ersten Reihe etwas zurück und gab den Staffelstab an Ruth Setzler weiter.
Knapp dreißig Jahre nach der ersten Renovierung wurde das Kirchentellinsfurter Schloss erneut saniert. Diese Sanierung war umfassend und damit einher ging die Implementierung der Barrierefreiheit bis in den 3. Stock - ein großer Segen, um das Haus für alle Besuchenden zu öffnen. Währen der Renovierung bot der Arbeitskreis daher Veranstaltungen in der Schule, in den Kirchen, in der Richard-Wolf-Halle, im Bahnhof oder in Betrieben wie der Echaz-Schreinerei an. Vor allem 2019 konnte mit dem ersten Figuren Festival Kirchentellinsfurt der ganze Ort zum Spielort gemacht werden.
Das Ende der Renovierung fiel dann in die Zeit der Vereinsgründung, so dass ab 2023 eine Mitgliedschaft in Kultur im Schloss, sowohl aktiv als auch passiv, für alle Menschen offensteht!